
Aktuelles
im Blog
Lass dich inspirieren, Mensch und Tier, bedürfnisorientiert,
auf Augenhöhe.
15 Anzeichen, an denen du Überforderung beim Hund erkennen kannst
Überforderung beim Hund zu erkennen ist nicht immer leicht, deswegen habe ich dir hier die häufigsten Anzeichen für Überforderung bei deinem Hund zusammengestellt.
Der perfekte Rückruf
Freilauf – das große Ziel in vielen Trainings. Der Wunsch: Ein perfekter Rückruf, bei dem der Hund immer sofort angebrettert kommt. Utopie! Es gibt kein „perfekt“, wenn Lebewesen gemeinsam in der Umwelt unterwegs sind.
Anti-Giftköder-Training – Trainingskonzepte betrachtet
Auch ich möchte nicht, dass dein Hund etwas Unverdauliches oder Gefährliches frisst. Doch sehe ich den Begriff „Anti-Giftköder-Training“ als durchaus kritisch und auch das Training, das sich oft dahinter verbirgt.
Hilfe! Ich habe einen Staubsaugerhund!
Hilfe! Ich habe einen Staubsaugerhund!Wenn Hunde unterwegs Unrat oder Anderes fressen, verursacht den Menschen das häufig Angst und Ekel. Ich verstehe das gut. Schon das Wälzen in Stinkezeug ist nicht angenehm, doch in der Regel werden wir den Kram schnell wieder los....
Der ist gesund – Oder schlichtweg nicht gut untersucht!
Der ist gesundOder schlichtweg nicht gut untersucht!Hunde landen aus drei Gründen bei mir im Training:Sie stellen ihre Menschen vor Herausforderung, wie z.B. Aggressionsverhalten in Hundebegegnungen, Angst vor Umweltreizen, Trennungsstress oder Erregungsthematiken....
Mehrhundehaltung – Mehr Hunde, mehr Glück?
Ich mag meine Mehrhundehaltung und das, was ich lernen durfte und dennoch möchte ich dir in diesem Artikel zum Thema ein paar nicht so angenehme Perspektiven auf das Thema an die Hand geben.
Meine besten Tipps, Tricks und Ideen direkt in Dein Postfach.
Trage dich hier zu meinem Newsletter ein und erhalte ungefähr wöchentlich E-Mails mit Anregungen, Angeboten und wertvollen Inhalten als Dankeschön. Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA
Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mailversand, sowie statistische Auswertungen des Leseverhaltens, werden über ActiveCampaign (USA) verarbeitet. Nach der Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Die Datenverarbeitung in den USA im Zusammenhang mit meinem Newsletter basiert insoweit auf deiner Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nasenarbeit mit dem Hund
Nasenarbeit mit dem Hund – Ein Erfahrungsbericht von Tonia Wessel-Schneider über ihre Vorstellungen und letztendlichen Erfahrungen.
Leinenführigkeit: 12 Tipps für Gelassenheit und Freude
Meine Hunde lieben den Freilauf, das Umhertollen auf Wiesen und Feldern, das ungebremste Flitzen durch den Wald. Keine Frage: Ohne Leine ist der Spaß vorprogrammiert. Der Umkehrschluss daraus ist jedoch nicht, dass das Laufen an der Leine gleichbedeutend mit Langeweile oder Stress ist.
Unser 6-Monats-Coaching bei Anne
In diesem Feedback berichten Grit und Lani Dir von ihrem Weg. Ein Weg voller Steine und Herausforderungen, aber auch voller Mut und Umsetzungswillen.
Kommunikation mit Kund:innen: So führst du ein wertschätzendes und effektives Erstgespräch
Kommunikation mit Kund:innen: So führst du ein wertschätzendes und effektives Erstgespräch mit deinen Kund:innen
Klassische Konditionierung – Die Macht der Vorhersage
Erinnerst du dich noch an den Pawlowschen Hund, den Hund, welcher anfing zu sabbern nachdem er eine Glocke hörte? Sicher hast du im Biologieunterricht von ihm gehört. Lass uns gemeinsam unter die Lupe nehmen, warum der Hund dies tat und was das für unseren Umgang mit unseren Hunden bedeutet.
Silvester naht – Was bedeutet das für deinen Hund?
Das Risiko für laute Knallgeräusche steigt. Viele Tiere reagieren auf diese Geräusche alarmiert, mit Anspannung oder mit Flucht. Dies ist normal. Die Reaktionen auf diese plötzlich auftretenden, intensiven Reize sind angeboren.
Meine vierbeinigen Begleiter
Leben mit Tieren bedeutet für mich, dass ich Verantwortung übernehme. Die Verantwortung, dass es meinen Weggefährten so gut wie möglich geht, ich Kompromisse mache zwischen meinen und ihren Bedürfnissen.
Operante Konditionierung – Die Portion gesunder Egoismus
Grundsätzlich unterscheidet man in zwei verschiedene Konditionierungstypen. Bei beiden handelt es sich um assoziative Lernformen. Also Lernformen bei denen mehrere Ereignisse miteinander verbunden werden.