Im Laufe der Jahre hat sich für mich eines immer weiter herauskristallisiert: Auch wenn meine Hunde, meine Kund:innen und ihre Situationen immer unterschiedlich sind, ohne eine gewisse Struktur im Training geht es nicht.
#11 5 wichtige Inhalte, die bei uns jedes Team an die Hand bekommt
Sitz, Platz, Fuß und Bleib? Nein, auch wenn diese Dinge nützlich sind, in unserer Arbeit legen wir den Fokus anders.
#10 Special – Darf der das…?
In jeder 10. Episode widmen wir uns deinen Fragen. Danke, dass du diese mit uns teilst.
#09 Wissen+ Woran du merkst, dass du mit einer Kundin auf dem richtigen Weg bist
Kundenerfolge zu messen ist gar nicht immer so leicht. Viel zu oft machen wir die Beurteilung von der Tagesverfassung und kleinen Momenten abhängig. Geht eine Kleinigkeit schief, vergessen wir die Fortschritte.
#08 3 Aspekte an denen du erkennst, dass ihr auf dem richtigen Weg seid
Da Lernen nicht linear verläuft – du dein Training aber dennoch beurteilen möchtest, haben wir dir drei wesentliche Aspekte zusammengefasst.
Warum du nicht auf Gewöhnung setzen solltest, wenn du einen Angsthund hast
Allem vorweg: Ich mag den Begriff Angsthund nicht. Es suggeriert uns, dass dieser Hund immer und überall Angst hat. Es ihm nie gut geht. Meistens ist etwas anderes der Fall.
#07 Wissen+ Verhaltensprobleme sind belastend für Hundehalter:innen
In deinem Beruf führt der Weg zum Hund immer über den Menschen. Doch die Zusammenarbeit mit Menschen ist für uns oft schwieriger, als mit dem Hund.
Warum „Hundetraining“ irreführend ist, wir aber dennoch eine „Hundetrainerausbildung“ anbieten
Schon während meiner Hundetrainerausbildung war mir klar, dass der Begriff „Hundetrainerin“ es einfach nicht trifft. Der Begriff Hundetrainerin impliziert, dass ich Hunde anleite, etwas zu tun. Das ist bei mir jedoch selten der Fall.
#06 Warum „Training“ alleine nicht reicht um Verhalten nachhaltig zu ändern
Hundeverhalten ist vielschichtig! Unsere Hunde sind keine Reiz-Reaktions-Maschinen. Deswegen ist es wichtig den Umgang mit dem Hund aus verschiedenen Perspektiven zu beobachten und das Training entsprechend zu gestalten.
Verhaltensprobleme und Schmerzen – ein Teufelskreis!
Dieses Thema ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. Beinahe alle Hunde, die durch ihre Menschen, in unseren Angeboten landen, haben auch körperliche Probleme. Das Körper und Seele zusammenhängen, wusste schon Arthur Schopenhauer.
#05 Wissen+ Der Hype um Auslastung, Beschäftigung und Enrichment
Was ist eigentlich Enrichment und wie grenzen wir es ab? Warum ist das für uns Hundetrainer:innen wichtig und wann bekommt es einen besonderen Stellenwert?
#04 Gelangweilt, überfordert oder ausgelastet?
Was bedeutet eigentlich Auslastung und wieviel braucht dein Hund?