
Silvester mit Hund vorbereiten
Mit dem Herbstlaub, spätestens aber mit den grinsenden Kürbissen in den Hauseingängen ist eines klar: Silvester naht und es wird Zeit, dass du deine Vorbereitung für ein entspanntes Silvester mit Hund startest.
Silvester ist für unsere Hunde ein Graus, keine Frage. Und doch gibt es eine Menge, dass du tun kannst, um deinen Hund zu unterstützen, und über diese Zeit zu bringen. Es ist wie immer im Zusammenleben mit Hund:
Durch Vortraining hast du die Chance, es deinem Hund und dir leichter und schöner zu machen! Eine Garantie für ein entspanntes Silvester mit Hund gibt es nicht.

Warum du jeden Hund auf Silvester vorbereiten solltest
Ich bin ein Fan davon jeden Hund auf Silvester systematisch vorzubereiten, damit es erst gar nicht zum Problem oder wenigstens nur zu einem kleinen wird. Es hilft nichts darauf zu setzen, dass dein Hund sich von alleine daran gewöhnt. Bei Angst tritt Gewöhnung nicht ein. Mehr dazu kannst du in diesem Artikel lesen.
Nicht selten reagieren Hunde in ihrem Leben nach und nach vermehrt auf Silvester, auch wenn sie es bisher nicht gemacht haben. Alterszipperlein, Schmerzen oder aber einfach auch andere Herausforderungen begünstigen aufkeimende Ängste. Insbesondere Hunde mit Geräusch-, Gewitterangst oder Trennungsstress haben häufiger auch Probleme mit Silvester. Was eine Geräuschangst ist und woran du sie erkennen kannst, kannst du hier nachlesen.
Auf diese Elemente kannst du Silvester setzen
Das optimale Resultat für deinen Hund erreichst du durch eine Mischung aus Management und Training. Training dient dazu, deinen Hund gezielt auf Situationen vorzubereiten und ihm einen Verhaltensrahmen zu zeigen, der ihm hilft, Herausforderungen zu überstehen. Dabei geht es nicht um das Absolvieren von stupiden Wiederholungen, sondern insbesondere bei Ängsten um die Förderung eigener Strategien zum Wohlbefinden.
Training braucht Planung, Systematik und ein wenig Zeit, damit es richtig gut funktioniert. Mit Zeit meine ich jedoch nicht Jahre. In einigen Wochen kannst du mit deinem Hund schon eine Menge erreichen, wenn du strukturiert am Ball bleibst. Bereits nach kurzer Zeit wirst du Linderungen erreichen und je länger und regelmäßiger du dran bleibst, desto besser.
Das coole daran: Training hinterlässt Spuren im Gehirn. Diese sind nachhaltig und werden nicht durch eine schlechte Erfahrung wieder ausgemerzt. Selbst, wenn du also dieses Jahr nicht weit genug kommst, um die Angst komplett loszuwerden, es verändert was für ein Hundeleben lang.
Training dient der Vorbereitung. Wird die Zeit zu knapp, so heißt es, dass du Management in den Fokus rücken solltest.

Management geht auch kurzfristig
Was konkret Management im Hundetraining bedeutet, haben Anja und ich dir in diesem Podcast aufbereitet.
Management setzt darauf, dass du Situationen so gestaltest, dass dein Hund und du möglichst wenig in schwierige Situationen kommt oder diese vereinfacht werden. Anders als Training verhindert es eher unangenehme Spuren im Gehirn, statt neue gute zu kreieren.
Management ist wichtig, darf aber dauerhaft nicht deine alleinige Strategie bleiben. Setzt du nur auf Management, könnt ihr nicht dazulernen und wachsen, sondern bleibt an der Stelle stehen. Für mich ist Management ideal, um mein Training zu untermauern und Überforderung zu vermeiden.
Außerdem nutze ich es, wann immer eine Situation bevorsteht und mir die Zeit zur Vorbereitung fehlt – zum Beispiel, wenn Silvester plötzlich zum Problem wird.
Management an Silvester ist z.B:
- Wohnung vor Lichtreflexen und Geräuschen von außen schützen mit Vorhängen, Rollos etc.
- Drinnen Licht und Musik an, damit dein Hund die Außengeräusche nicht so deutlich wahrnimmt.
- Spaziergänge einkürzen, damit ihr wenig Krach abbekommt. Im Zweifel lösen und wieder rein.
- Hund an der Leine lassen ggf. doppelt sichern, damit er bei Krach nicht flüchtet.
Alles, was die Situation für deinen Hund leichter oder sicherer macht, ist sinnvoll!

Medikamente als Notfalllösung?
Medikamente machen unter Umständen Sinn. Wir haben dir dazu im vergangenen Jahr einen Podcast mit der Tierärztin Nicole Schreiter aufgezeichnet, hör einfach mal rein.
Das wichtigste zum Thema Medikamente:
- Kein Acepromazin verwenden. Es lähmt nur, lindert aber nicht die Angst.
- Medikamente nur in Absprache mit der Tierarztpraxis deines Vertrauens verabreichen. Und das gilt bitte auch, wenn du statt auf Medikamente auf die „sanften“ Mittel setzen willst. Wirken sie, haben sie ggf. auch Nebenwirkungen!
- Die meisten Medikamente benötigen einen Testlauf, um zu sehen, ob sie bei deinem Hund gut wirken oder vielleicht sogar eine paradoxe Wirkung zeigen.
- Einige Medikamente wirken nicht sofort, sie müssen über mehrere Tage „anfluten“.
Kurz und knapp: Medikamente sind ein adäquates Mittel als Trainingsbegleitung oder für den Notfall. Nur bitte nutze sie nicht unbedacht oder als Ersatz für eine gute Unterstützung.

Silvester mit Hund vorbereiten kann richtig Freude machen
In meinem Artikel „Silvester mit Hund als Team meistern“ habe ich dir im vergangenen Jahr bereits zusammengefasst, wie mein Silvestertraining aussieht.
Ich verbinde die Silvestervorbereitung zugleich mit der Auslastung für die Sinne in der dunklen Jahreszeit. Denn Silvestertraining hat ganz viel mit Spiel, Spaß und Entspannung zu tun. So kann ich zugleich das Wohlbefinden meiner Hunde steigern und uns auf die Herausforderung vorbereiten.
Diese Elemente finden darin statt:
- Aktives Entspannungstraining Neben der körperlichen Entspannung und angenehmen Taktiken von Sinnesreizen fördert es die Bindung. Aktives Entspannungstraining setzt z.B. auf Körperübungen, Massagen und Berührungen. In schwierigen Momenten, zum Beispiel Silvester um Mitternacht, ist es wunderbar geeignet um Angst zu lindern und Social Support zu leisten.
- Passives Entspannungstraining Bestimmte Dinge, wie Duft, Musik und mit Entspannung verknüpfte Orte und Objekte sorgen dafür, dass die Grundatmosphäre für deinen Hund entspannter ist und er sich sicherer fühlt. Ängste keimen weniger stark auf, wenn dein Hund sich sicherer fühlt.
- Social-Support-Station Die Frage, ob und wie man Angst verstärken bzw. lindern kann, habe ich dir in diesem Artikel über unsichere Hunde erläutert. Eine Social-Support-Station hat nichts mit Trösten zu tun. Hier bietest du deinem Hund gemeinsame, schöne Interaktion, die dich als Sozialpartner stärkt und deinem Hund im passenden Moment sichere Angebote macht. Soziale Zugehörigkeit ist ein wichtiges Bedürfnis, dass Angst kleiner macht. Hier kommen bei uns ganz viele gemeinsame Denk- und Spaßaufgaben zum Einsatz. Die abendliche Beschäftigung ist da und es ist mindestens genauso spaßig und spannend beim Aufbau, wie eine Netflix-Serie.
- Struktur für deinen Hund an Silvester Strukturen geben Halt und machen das Leben leichter. Unsere Hunde empfinden sie nicht als einengend, solange die Bedürfnisse dabei gestillt werden. Wir achten rund um Silvester noch einmal ganz bewusst darauf, welche Strukturen wir haben und wie sie dafür sorgen, dass alle Bedürfnisse der Hunde gestillt sind.
- Bedürfnisbefriedigung pur! Natürlich bin ich immer bemüht das Leben meiner Hunde möglichst bedürfnisorientiert zu gestalten. Doch wir Menschen sind Gewohnheitstiere und manchmal verpassen wir dadurch Veränderungen. Ich nutze die Silvesterherausfoderung gerne, um mir die Bedürfnisse meiner Hunde noch einmal richtig bewusst zu machen. Was hat sich verändert? Wo haben wir uns weiterentwickelt?In den letzten 14 Tagen vor Silvester heißt es dann „Bedürfnisbefriedigung pur“ – Wir vermeiden alle Dinge, soweit möglich, die meinen Hunden Stress machen und sorgen so für ein fettes Wohlfühlpolster.
- Leine laufen mit Spaß! Meine Hunde lieben den Freilauf. Der geht aber nicht immer und überall – schon gar nicht an Silvester. Also darf die Leine für uns nicht zum Stressfaktor werden. Auch nicht für mich in der rutschigen Jahreszeit. Auch wenn dein Hund keine großen Ängste im Alltag hat, empfehle ich dir mit Blick aus Silvester dazu meinen Artikel „8 Tipps für die Leinenführigkeit bei Angsthunden“.

Für dich zusammengefasst!
Silvester ist herausfordernd, doch du kannst eine Menge machen. In diesen Podcast Episoden und Artikeln erfährst du mehr für deine Vorbereitung.
Thema Silvester:
- Wie du deinem Hund Silvester erträglicher machen kannst
- 8 Aspekte, wie du Silvester mit deinem Hund als Team meisterst
- Silvester naht – Was bedeutet das für deinen Hund
- #14 Wie du deinen Hund Silvester unterstützen kannst
- #15 Beruhigungsmittel für Hunde an Silvester
- #24 Was du nach dem Silvester-Stress für deinen Hund tun kannst
Thema Angst:
- Geräuschangst beim Hund – Diese Dinge solltest du wissen
- #63 Geräuschangst beim Hund
- Warum du nicht auf Gewöhnung setzen solltest wenn du einen Angsthund hast
- 8 Tipps für die Leinenführigkeit bei Angsthunden
- 10 Tipps um deinem unsicheren Hund mehr Sicherheit zu geben
Thema Bindung:
- Kostenfreier EInführungskurs: Fördere Bindung zwischen dir und deinem Hund
- Bindung zwischen Mensch und Hund
- #64 Die Bindung zwischen Mensch und Hund – Der biologische Blick auf das Thema Bindung
- Warum Rudelführer sein, nichts mit Bindung zu tun hat
- Wie Mehrhundehaltung sich auf die Mensch-Hund-Beziehung auswirkt
- #65 Warum Nähe unter hoher Erregung schwerer wird
Du willst das alles systematisch und strukturiert trainieren? Dann lege jetzt noch mit meinem 8-Wochen-Trainingsplan los – falls du keine 8 Wochen mehr bis Silvester hast, gibt es darin auch eine Kompaktvariante für dich!
Meine besten Tipps, Tricks und Ideen direkt in Dein Postfach.
Trage dich hier zu meinem Newsletter ein und erhalte ungefähr wöchentlich E-Mails mit Anregungen, Angeboten und wertvollen Inhalten als Dankeschön. Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA
Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mailversand, sowie statistische Auswertungen des Leseverhaltens, werden über ActiveCampaign (USA) verarbeitet. Nach der Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Die Datenverarbeitung in den USA im Zusammenhang mit meinem Newsletter basiert insoweit auf deiner Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hi, ich bin Anne. Gründerin von „Anders mit Hund“ und der Anne Bucher Akademie. Meine Vision ist es, dass jede:r Hundehalter:in kompetente Unterstützung an der Seite hat um ein bedürfnisorientiertes Leben mit Hund:en zu führen! Ich freue mich, wenn ich deine Unterstützung sein darf!
Folge mir auch auf:
Weitere interessante Themen
#73 Strafe im Hundetraining (Anne im Interview)
Anne Bucher spricht im Interview über Strafe im Hundetraining und wieso es viel einfacher und schöner ist, ohne sie zu trainieren.
#71 Findus lernt alleine bleiben
Hundetrainerin Lisa spricht mit Anne darüber, wie sie mit ihrem neuen Tierschutzhund Findus das Alleinbleiben übt.
Alleine bleiben ohne Trennungsstress – Die Vorbereitung
Wer sich einen Hund anschafft, hat in der Regel vor, Zeit mit ihm zusammen zu verbringen. Doch müssen wir ihn auch mal alleine lassen.